Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Zahnarztpraxis Dres. Luhrenberg GbR
CTA Button für Zahnarztpraxis Termine online buchen
Zahnarztpraxis Dres. Luhrenberg GbR
Menü überspringen
CTA Button für Zahnarztpraxis Termin online buchen
Zahnarztpraxis Dres. Luhrenberg GbR

Behandlung von Periimplantitis


Was ist Periimplantitis?
Leider kann es immer wieder zu dem Problem kommen, dass auch ein Implantat vor einer Entzündung nicht verschont wird. Das äußert sich meist in zwei Formen und beginnt mit einer reinen Zahnfleischentzündung (Mukositis). Bei weiterem Fortbestehen greift diese ebenso den Knochen an und verursacht seinen Abbau (Periimplantitis).
Ursachen und Risikofaktoren
Dabei handelt es sich um ein multifaktorielles Geschehen, d.h. meist sind mehrere Faktoren ursächlich. Dazu gehört insbesondere eine vorliegende Parodontitis, das schädliche Rauchverhalten, ein schlecht, bzw. gar nicht eingestellter Diabetes und eine mangelhafte Mundhygiene.
Auch genetische Veranlagung, das Vorhandensein von Zahnbelägen sowie Stress und hormonelle Einflüsse können eine Rolle spielen. Patienten, die bereits früher mit Zahnfleischerkrankungen zu kämpfen hatten, zeigen ein erhöhtes Risiko, auch Implantatentzündungen zu entwickeln. Darüber hinaus kann eine ungünstige Implantatposition oder eine Überbelastung durch schlechten Zahnersatz das Risiko zusätzlich steigern.
Wie entsteht eine Periimplantitis?
Im Gegensatz zu einem natürlichen Zahn ist ein Implantat nicht durch Fasern im Zahnfleisch verankert, sondern direkt mit dem Kieferknochen verbunden. Das macht die Umgebung empfindlicher gegenüber bakteriellen Einflüssen. Dringen Bakterien in die periimplantären Gewebe ein, lösen sie eine Entzündungsreaktion aus, die – unbehandelt – in einem fortschreitenden Abbau des Knochens rund um das Implantat münden kann.
Typische Frühzeichen können gelegentliches Zahnfleischbluten beim Zähneputzen oder ein leichter Druckschmerz sein. Im weiteren Verlauf kann es zu Zahnfleischrückgang, Implantatlockerung oder sogar Implantatverlust kommen. Doch häufig verläuft die Erkrankung völlig symptomlos – daher sind regelmäßige Kontrollen so entscheidend.
Behandlungsmöglichkeiten
Glücklicherweise ist ein entzündetes Implantat nicht gleich ein Grund, dasselbe zu entfernen. Welche Therapieformen es diesbezüglich gibt, können wir in einem Aufklärungsgespräch gemeinsam erörtern.
Zu den konservativen Behandlungsansätzen gehört in erster Linie eine professionelle Implantatreinigung, unterstützt durch antibakterielle Spülungen oder die gezielte Anwendung von lokal wirksamen Medikamenten. Je nach Schweregrad kann zusätzlich eine mechanische Reinigung mit speziellen Ultraschall- oder Lasergeräten erfolgen.
In fortgeschritteneren Fällen kommen chirurgische Verfahren zum Einsatz, bei denen entzündetes Gewebe entfernt und – wenn möglich – Knochen wieder aufgebaut wird. In unserer Praxis in Wiesbaden setzen wir auf bewährte und moderne Methoden, die individuell auf Ihre Situation abgestimmt werden.
Wichtigkeit der regelmäßigen Kontrolle
Da eine Periimplantitis häufig völlig symptomfrei verläuft (d.h. Sie haben weder Schmerzen noch eine Schwellung daran), ist es umso wichtiger, eine regelmäßige Kontrolle des Implantates, inklusive Implantatreinigung, wahrzunehmen.
Wir empfehlen halbjährliche Prophylaxe-Termine, bei denen nicht nur Ihre natürlichen Zähne, sondern auch vorhandene Implantate gründlich untersucht und gepflegt werden. In unserer Zahnarztpraxis in Wiesbaden führen wir dafür speziell entwickelte Nachsorgeprogramme durch, die auf die langfristige Gesunderhaltung Ihrer Implantate ausgelegt sind.
SO FINDEN SIE UNS
AUKAMMALLEE 39
65191 WIESBADEN
TELEFON:  0611 521246
UNSERE SPRECHZEITEN
MONTAG, DIENSTAG, DONNERSTAG
08:00 - 17:00 UHR
MITTWOCH, FREITAG
08:00 - 13:00 UHR
______________________________________________________________________________________________________________________________________
© 2025 Zahnarzt & Oralchirurgie Wiesbaden. Alle Rechte vorbehalten.

Anfahrtsskizze Zahnarzt Luhrenberg Wiesbaden
CTA Button für Zahnarztpraxis Zahnarzttermin sichern
Zurück zum Seiteninhalt