Gesunde Zähne sind kein Zufall – sie sind das Ergebnis guter Pflege und regelmäßiger Kontrollen. Schon zwei Vorsorgeuntersuchungen pro Jahr helfen dabei, Zahnerkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, bevor sie größeren Schaden anrichten.
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum sich der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt lohnt, welche Untersuchungen dazugehören und wie Sie Ihre Zahngesundheit langfristig erhalten können.
Früh erkannt – besser behandelt
Viele Zahnerkrankungen, wie zum Beispiel Karies oder Parodontitis, beginnen schleichend und bleiben anfangs oft unbemerkt. Ohne regelmäßige Kontrollen können sich solche Probleme ungehindert entwickeln und zu Schmerzen, Zahnverlust oder aufwendigen Behandlungen führen.
Wir können durch regelmäßige Untersuchungen bereits kleinste Veränderungen erkennen und gezielt behandeln – das spart Ihnen Zeit, Kosten und unangenehme Beschwerden.
👉 Mehr zur Behandlung von Parodontitis → Parodontitis-Behandlung
Was passiert bei der Vorsorgeuntersuchung?
Bei jedem Vorsorgetermin prüfen wir sorgfältig:
🦷 den Zustand von Zähnen und Zahnfleisch
🦷 die Sauberkeit der Zähne und eventuelle Beläge
🦷 die Funktion des Kiefers und der Kaumuskulatur
🦷 vorhandenen Zahnersatz auf Sitz und Funktion
🦷 den Zustand von Zähnen und Zahnfleisch
🦷 die Sauberkeit der Zähne und eventuelle Beläge
🦷 die Funktion des Kiefers und der Kaumuskulatur
🦷 vorhandenen Zahnersatz auf Sitz und Funktion
Falls nötig, empfehlen wir Ihnen zusätzlich eine Professionelle Zahnreinigung → Professionelle Zahnreinigung, um Zahnbelag und Zahnstein gründlich zu entfernen und das Risiko für Karies und Entzündungen zu verringern.
Vorsorge lohnt sich doppelt
Neben gesunden Zähnen und einem frischen Atem profitieren Sie auch finanziell von regelmäßigen Kontrollen: Die Krankenkassen belohnen dokumentierte Vorsorgeuntersuchungen mit höheren Zuschüssen, falls später einmal Zahnersatz notwendig wird.
👉 Mehr über Zahnersatz → Zahnersatz