Direkt zum Seiteninhalt
Menü überspringen
Zahnarztpraxis Dres. Luhrenberg GbR
Jetzt Termin buchen
Zahnarztpraxis Dres. Luhrenberg GbR
Menü überspringen
CTA Button für Zahnarztpraxis Termin online buchen
Zahnarztpraxis Dres. Luhrenberg GbR

Zucker, Säuren & Co. – wie Ihre Ernährung die Zähne beeinflusst

In unserer Zahnarztpraxis in Wiesbaden hören wir häufig die Frage:
„Was kann ich bei der Ernährung tun, um meine Zähne gesund zu halten?“
Eine gute Frage – denn Zahnpflege beginnt nicht erst im Bad, sondern oft schon auf dem Teller.
In diesem Beitrag zeigen wir, welche Lebensmittel gut für Ihre Zähne sind – und welche Wirkung sie wirklich haben. Denn nicht alles, was gesund erscheint, stärkt auch tatsächlich Ihre Zahngesundheit.
1. „Zucker ist schlecht für die Zähne – das weiß doch jeder.“
Stimmt – aber es kommt auf die Art und Häufigkeit an:
Nicht die Menge an Zucker allein ist entscheidend, sondern wie oft und wie lange Ihre Zähne mit Zucker in Kontakt kommen.
Ein Glas Limo, das über Stunden getrunken wird, ist schlimmer als ein Stück Kuchen, das sofort gegessen und weggespült wird.
Wichtig: Achten Sie auf versteckten Zucker – z. B. in Müsliriegeln, Fruchtjoghurts oder Ketchup.
2. „Saure Lebensmittel greifen den Zahnschmelz an.“
Richtig! Zitrusfrüchte, Fruchtsäfte, Essig oder saure Bonbons senken den pH-Wert im Mund – das macht den Zahnschmelz weicher.
Wer dann direkt danach die Zähne putzt, schadet mehr als er nützt.
Besser: Nach saurem Essen 30 Minuten warten oder mit Wasser nachspülen – und dann putzen.
3. „Milchprodukte helfen den Zähnen.“
Absolut. Käse, Joghurt & Co. enthalten Kalzium und Phosphate – wichtige Mineralien für Zähne und Knochen.
Ein Stück Käse nach dem Essen kann sogar helfen, den pH-Wert im Mund wieder zu neutralisieren.
Auch Nüsse, Brokkoli oder grünes Blattgemüse liefern wertvolle Zahnmineralien.
4. „Snacks zwischendurch tun den Zähnen nicht gut.“
Jede Mahlzeit bringt einen Säureangriff auf den Zahnschmelz mit sich.
Wer ständig snackt, gibt dem Speichel nicht genug Zeit zur Remineralisierung.
Deshalb lieber feste Mahlzeiten – und dazwischen Pausen mit Wasser oder ungesüßtem Tee.
5. „Kaugummi nach dem Essen ist schlecht.“
Nicht unbedingt – solange es zuckerfreier Kaugummi ist.
Er regt die Speichelproduktion an, spült Speisereste weg und hilft, den Säuregehalt zu neutralisieren.
Besonders hilfreich nach Snacks, wenn keine Zahnbürste zur Hand ist.
Fazit: Zahngesunde Ernährung ist keine Wissenschaft – aber ein bewusster Schritt
Wenn Sie auf ausgewogene Ernährung achten und zuckerreiche oder saure Lebensmittel in Maßen genießen, tun Sie bereits viel für Ihre Zahngesundheit.
Kombiniert mit regelmäßiger Zahnpflege und Prophylaxe sind Ihre Zähne bestens geschützt.
Sie haben Fragen zu Ernährung & Zahngesundheit?
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne persönlich in unserer Zahnarztpraxis in Wiesbaden.
Porträt von Dr. Felix Luhrenberg, Fachzahnarzt für Oralchirurgie in der Zahnarztpraxis Dres. Luhrenberg in Wiesbaden
Dr. Felix Luhrenberg
Zahnarzt mit Fachzahnarzt für Oralchirurgie
SO FINDEN SIE UNS
AUKAMMALLEE 39
65191 WIESBADEN
TELEFON:  0611 521246
UNSERE SPRECHZEITEN
MONTAG, DIENSTAG, DONNERSTAG
08:00 - 17:00 UHR
MITTWOCH, FREITAG
08:00 - 13:00 UHR
______________________________________________________________________________________________________________________________________
© 2025 Zahnarzt & Oralchirurgie Wiesbaden. Alle Rechte vorbehalten.

Anfahrtsskizze Zahnarzt Luhrenberg Wiesbaden
CTA Button für Zahnarztpraxis Zahnarzttermin sichern
Zurück zum Seiteninhalt